

Die Skulptur

Bereits 1987 entstand der Entwurf der ca. 12 cm großen gegossenen Messingskulptur. Die gewisse inhaltliche Schwere des Motivs wird so durch die materielle Substanz geschickt übermittelt. Die Darstellung der liegenden doppelköpfigen Figur scheint einer ambivalenten Einstellung entsprungen – obwohl zwei Körper zu einem verschmelzen, wird das Gefühl innerer Zerrissenheit erweckt, was durch die weit geöffneten („schreienden“) Münder unterstrichen wird. Auch wenn eine geschlechtliche Zuordnung widersprüchlich bleiben muss, hat es den Anschein, dass aus der linken Brust der Frau der Kopf des Mannes entwächst. Die Figur kann insofern als Symbol einer in sich geschlossenen geistigen Einheit gelesen werden, da sowohl das Männliche wie das Weibliche verbunden wird.
Entwurf: 1987 Oliver Seindl
Ausführung: 1989 Oliver Seindl
Foto:
Text: Johanna Aufreiter
Privatbesitz